Wenn Du oder Deine Mitarbeiter den Sprung auf S/4HANA machen, steht schnell die Frage im Raum: Was beweist unsere neue Kompetenz? Braucht es dafür das offizielle Siegel der SAP, oder reicht der interne Nachweis?
Du investierst viel Zeit in die Qualifizierung Deines Teams. Du willst, dass diese Mühe sich auszahlt – nicht nur in besserer Performance, sondern auch in einem handfesten Nachweis der erworbenen Fähigkeit.
Erhalten wir eine offizielle SAP-Zertifizierung für den S/4HANA-Umstieg?
Die Antwort ist ein klares: Es kommt darauf an.
Die Welt der Zertifizierung ist dreigeteilt – und Du musst wissen, welchen Weg Du wählst:
- Interne Schulungen: Wenn Du rein interne Trainings nutzt (Train-the-Trainer-Ansatz mit Key-Usern), führt dies nicht zu einer offiziellen SAP-Zertifizierung. Das Ziel ist hier die praktische Kompetenz im eigenen Unternehmensprozess.
- Der offizielle Weg: Wenn Du eine formelle Qualifikation suchst, bereiten Dich Angebote wie der SAP Learning Hub oder Kurse offizieller SAP-Partner auf die SAP Certified Associate-Prüfungen vor. Dieses Zertifikat hat weltweite Gültigkeit und ist ein starker Booster für die Karriere.
- Anerkannte Qualifikation (Der Praxis-Weg): Wir als professionelles SAP-Schulungsunternehmen bestätigen die erfolgreiche Teilnahme an unseren Kursen mit einem anerkannten Teilnahmezertifikat. Dieses belegt gegenüber Deinem Arbeitgeber die erworbene Qualifikation im geschulten Bereich.
Wichtig für erfahrene Anwender: Oftmals ist die interne Bestätigung der Kompetenz im neuen, firmenindividuellen S/4-Prozess weitaus wertvoller als das formale, generische Zertifikat. Das entscheidet darüber, ob der Mitarbeiter morgen produktiv ist, nicht die formale Urkunde.
Wähle den Weg, der den größten Mehrwert für die Nachweis-Führung in Deinem Unternehmen bietet.