Skip to content
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an gewerbliche und institutionelle Akteure, vor allem aber nicht an private Endverbraucher!
Die SAxP Academy

Du lernst SAP - am Arbeitsplatz für den Arbeitsplatz

  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
  • Unsere SAP-Lerninhalte
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
  • Unsere SAP-Lerninhalte

Schulungsprojekt

Project-Analyst-Budget-Controller
Posted inSchulungsprojekt SAP-Projekt

Das Schweigen über die Trainingskosten: Warum Du Deinem SAP-Projekt mit Geiz die Lichter ausknipst

Jeder Projektleiter kennt das Spiel: Das Budget ist knapp. Beim Implementierungspartner wird bis auf den letzten Cent gefeilscht. Und dann kommt die Schulung – oft der erste Posten, bei dem…
Read More
Silvio Kahl (SAP-Trainer)

SAP-Trainer seit August 1990, zertifiziert FI/CO, PRINCE II, Dipl.-Lehrer, Dipl.-Kaufmann, zahlreiche SAP-Projekte auf nahezu allen Kontinenten

Häufig gestellte Fragen kurz beantwortet:

(CIO) Wie reduzieren wir die Belastung der IT-Abteilung durch Support-Anfragen nach dem Go-Live?

Der Schlüssel liegt in der Befähigung der Key User/Super-User und der Bereitstellung von Performance Support Tools (kontextsensitive Hilfen, Walkthroughs) direkt in der Anwendung. Die Schulung muss den Fokus von der IT auf die Fachbereiche als erste Support-Linie verlagern.

Key User, Prozessexzellenz

Wie gehen wir mit dem Widerstand von Mitarbeitern gegen das neue SAP-System um?

Offene und transparente Kommunikation über das "Warum" der Änderung ist essenziell. Die Schulung muss den persönlichen Nutzen für den Anwender aufzeigen, Ängste abbauen und frühzeitig die Führungskräfte als Change Agents einbinden. Die Schulung muss als Hilfe und nicht als Zwang vermittelt werden.

Widerstand, Change Management, Kommunikation, Kultur, Führung, Projektleiter

Wann ist der optimale Zeitpunkt, um mit den Endanwenderschulungen zu beginnen?

Die rollenspezifischen Endanwenderschulungen sollten so nah wie möglich am Go-Live-Termin liegen, idealerweise 2-4 Wochen vorher. Das minimiert den "Vergessenseffekt". Die Key-User-Schulung und die Erstellung der Schulungsunterlagen müssen jedoch viel früher, parallel zur Konfiguration und den Tests, abgeschlossen sein.

Weitere Informationen zum Thema findest Du hier ...

Zeitplanung, Go-Live, Endanwender, Roll-out, Change Management, Projektleiter

Wie stellen wir sicher, dass die Mitarbeiter das neue System auch wirklich annehmen (User Adoption)?

Die Akzeptanz wird durch frühzeitige Einbindung der Endanwender (z. B. in Prozessworkshops), rollenspezifisches Training an realen Geschäftsprozessen und die Bereitstellung von zielgruppengerechtem Support (z. B. Performance Support, Job Aids) nach dem Go-Live gesichert. Es ist ein Change-Management-Thema, nicht nur ein Trainingsthema.

Change Management, Akzeptanz, User Adoption, Rollenkonzept, Nachhaltigkeit, Projektleiter

Wie hoch sind die Gesamtkosten für die SAP-Schulung im Verhältnis zum Gesamtprojektbudget?

Die Kosten variieren stark, aber eine Faustregel besagt, dass 5% bis 10% des Gesamtprojektbudgets für die Schulung und das Change Management eingeplant werden sollten. Oftmals liegt der Anteil nur bei 1-3%, was ein hohes Risiko für Misserfolge birgt. Die Schätzung muss alle Kosten umfassen (Trainer, Materialerstellung, Schulungsumgebung, Ausfallzeiten der Mitarbeiter).

Dieses Thema vertiefen ...

Kosten, Budget, Controlling, Risikomanagement, Einführung, Projektleiter

Welche Schulungsmethoden sind am effektivsten für eine SAP-Einführung (z. B. Präsenz, E-Learning, Blended Learning)?

Blended Learning ist meist am effektivsten: Eine Kombination aus rollenspezifischer Präsenzschulung/virtuellem Klassenraum (für die Interaktion und Übung kritischer Prozesse) und E-Learning/Mikrolernen (für grundlegendes Wissen und Wiederholung) und Performance Support (direkt am Arbeitsplatz) nach dem Go-Live.

Mehr zum Thema lesen ...

Methode, Blended Learning, E-Learning, Präsenz, S/4HANA, Projektleiter

Wer soll im Projekt geschult werden und welche Rolle spielt der Key-User dabei?

Geschult werden müssen alle Endanwender, Key User (Experten in Fachabteilung und erste Ansprechpartner), IT-Support und die Projektteams selbst. Der Key-User ist zentral: Er wird tiefer geschult, testet das System, *erstellt das rollenspezifische Schulungsmaterial und schult oft seine Kollegen (Train-the-Trainer-Ansatz).

Mehr zum Thema ...

Zielgruppe, Rollenkonzept, Key User, Train-the-Trainer, Organisation, Projektleiter

Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Inhalte
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
  • Unsere SAP-Lerninhalte

Kontakt

Kontaktiere mich per Telefon +49 (0) 172 - 35 13 414 oder e-Mail sk (ätt) die-schulungsexperten.de

Ich freue mich über jede Frage und antworte gern.

Copyright 2025 | Die SAxP Academy | Die SchulungsExperten
Scroll to Top

Accessibility Toolbar

  • Powered with favoriteLove by Codenroll
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}