Skip to content
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an gewerbliche und institutionelle Akteure, vor allem aber nicht an private Endverbraucher!
Die SAxP Academy

Du lernst SAP - am Arbeitsplatz für den Arbeitsplatz

  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
  • Unsere SAP-Lerninhalte
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
  • Unsere SAP-Lerninhalte

Posts by admin

About admin
SAP-Trainer seit August 1990, zertifiziert FI/CO, PRINCE II, Dipl.-Lehrer, Dipl.-Kaufmann, zahlreiche SAP-Projekte auf nahezu allen Kontinenten
zufriedene SAP-Anwender
Posted inUncategorized

Der blinde Fleck des SAP-Projekts: Wie Du aus Deinen Anwendern keine Feinde machst

Du hast das System implementiert, es läuft technisch sauber. Gratulation. Doch die wahre Herausforderung beginnt erst jetzt: Bekommst Du die Belegschaft dazu, das neue System auch wirklich zu nutzen? Oder…
Read More
Project-Analyst-Budget-Controller
Posted inSchulungsprojekt SAP-Projekt

Das Schweigen über die Trainingskosten: Warum Du Deinem SAP-Projekt mit Geiz die Lichter ausknipst

Jeder Projektleiter kennt das Spiel: Das Budget ist knapp. Beim Implementierungspartner wird bis auf den letzten Cent gefeilscht. Und dann kommt die Schulung – oft der erste Posten, bei dem…
Read More
fittes Hirn
Posted inSAP Schulungen SAP Schulungsmaterialien

Der Tod des Frontalunterrichts: Mit dieser Methode schläft bei Deiner SAP-Schulung niemand mehr ein

Dein S/4HANA-Projekt ist eine enorme Investition. Und doch sehen wir es immer wieder: Wochenlang wird konfiguriert, nur um die Mitarbeiter dann mit drögen Fünf-Tages-Präsenzschulungen zu quälen. Das Ergebnis? Hohe Kosten,…
Read More
Sanduhr - die Zeit für den Start des SAP-Schulungsprojektes verrinnt
Posted inSAP Schulungen SAP Traineralltag

Deine größte Angst im SAP-Projekt: Der Tag, an dem alle alles vergessen haben

Du kennst das Gefühl: Dein Projektteam hat monatelang konfiguriert und getestet, das Go-Live rückt näher. Jetzt kommt die Schulung. Und plötzlich stehst Du vor der Frage, die über Erfolg oder Scheitern Deines Roll-outs entscheidet: Wann zur Hölle fangen wir an?
Read More
Key User Schlüssel
Posted inSAP Schulungen

Dein SAP-Projekt steht und fällt mit dieser einen Rolle: Wie Du den Key-User zur Geheimwaffe machst

Seien wir ehrlich: Ein neues SAP-System ist nur so gut wie die Menschen, die es bedienen. Es reicht nicht, am Ende des Projekts ein paar externe Trainer einzufliegen und die Belegschaft einmal durchzuschleusen. Die wahre Gefahr lauert im Detail, im Alltag, wenn das System live geht.
Read More
SAP-Schulung SAP-Training SAP-Trainer
Posted inSAP Schulungen SAP Schulungsmaterialien

Freie Kapazitäten SAP-Schulungen

Sie haben ein großes SAP-Projekt zu bewältigen und wirklich genug zu tun. Jetzt kommt auch noch das Thema "Schulung" dazu? Lassen Sie sich helfen! 34 Jahre Erfahrung in der SAP-Schulung,…
Read More
Pflicht zur Barrierefreiheit ab 28. Juni 2025
Posted inSAP Schulungen SAP Schulungsmaterialien

Ab 28.06.2025 Barrierefreiheit von e-Learnings nach dem BFSG – das solltest du wissen

Okay, lass uns mal über das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sprechen – klingt sperrig, ich weiß, aber es hat Auswirkungen und kann böse auf die Füße fallen. Kurz gesagt: Wenn du Webinhalte…
Read More
Pflicht zur Barrierefreiheit ab 28. Juni 2025
Posted inSAP Schulungen SAP Schulungsmaterialien

BFSG und e-Learnings: Alles, was du wissen musst – kurz und knackig

Das BFSG ist da. Wenn du Webinhalte oder e-Learnings anbietest, egal ob als Unternehmen oder Bildungseinrichtung, musst du jetzt dafür sorgen, dass deine Inhalte barrierefrei sind. Was das konkret bedeutet,…
Read More
Silvio Kahl (SAP-Trainer)

SAP-Trainer seit August 1990, zertifiziert FI/CO, PRINCE II, Dipl.-Lehrer, Dipl.-Kaufmann, zahlreiche SAP-Schulungsprojekte auf nahezu allen Kontinenten

Häufig gestellte Fragen zu SAP-Schulungen kurz beantwortet:

Erhalten wir eine offizielle SAP-Zertifizierung für den S/4HANA-Umstieg?

Das hängt von der Art der besuchten Kurse ab. Interne Schulungen führen nicht zu einer offiziellen SAP-Zertifizierung. SAP Learning Hub und offizielle SAP-Partnerkurse bereiten Sie auf die SAP Certified Associate-Prüfungen vor.

Professionelle SAP-Schulungsunternehmen bieten ebenfalls anerkannte Zertifikate an.

Für viele erfahrene Anwender ist jedoch die interne Bestätigung der Kompetenz wichtiger als die formale Zertifizierung.

Zertifizierung, Nachweis, Qualifikation, SAP Learning Hub, Karriere

Wie werden unsere kundenspezifischen Erweiterungen und Z-Transaktionen geschult?

Wie werden unsere kundenspezifischen Erweiterungen und Z-Transaktionen geschult?

Diese individuellen Entwicklungen werden nicht durch Standard-SAP-Kurse abgedeckt. Sie können nur durch ein Schulungsprojekt im Selbstmanagement geschult werden. Empfohlen werden hier interne Trainer oder externe spezialisierte SAP-Trainer, welche sich in die spezifischen Anwendungen einarbeiten. Dafür bringen sie aber sehr umfangreiches schulungsmethodisches Wissen und Erfahrungen aus anderen SAP-Schulungsprojekten mit.

Die Schulungsunterlagen dafür sollten in Ihrem eigenen Corporate Design erstellt und im Train-the-Trainer-Ansatz vermittelt werden.

Customizing, Z-Transaktionen, Unternehmenseigen, Key User, TTT

Wir sind es gewohnt, mit klassischen Transaktionen zu arbeiten.

Wir sind es gewohnt, mit klassischen Transaktionen zu arbeiten.

Wie zwingen wir uns zur Nutzung von Fiori?

Fiori ist nicht nur eine neue Oberfläche, sondern oft der einzige Weg, neue S/4HANA-Funktionen (z. B. Embedded Analytics) zu nutzen.

Die Schulung muss zeigen, wie Fiori die tägliche Arbeit erleichtert und beschleunigt. Ein Wechselzwang ist weniger wirksam als das Aufzeigen des Mehrwerts und die dezentrale Verfügbarkeit (Mobile Access).

Akzeptanz, Fiori, Gewohnheit, Mehrwert, Change Management

Wie viel Zeit brauche ich für die Umstellungsschulung im Vergleich zur ursprünglichen R/3-Einführung?

Wie viel Zeit brauche ich für die Umstellungsschulung im Vergleich zur ursprünglichen R/3-Einführung?

Die reine Schulungszeit ist deutlich geringer, da das funktionale Basiswissen vorhanden ist. Rechnen Sie mit ca. 1 bis 3 Tagen Delta-Training pro Rolle.

Der Aufwand liegt primär in der Anpassung an die neuen Oberflächen (Fiori) und das Verinnerlichen der neu optimierten Prozesse.

Der Unterschied zwischen SAP R/3 und SAP S/4 ist an den meisten Stellen eher optischer Natur (Bildschirmgestaltung, Farben ...). Da liegt schon mal die Schaltfläche "Speichern" rechts unten statt wie bisher links oben.

Aber grundsätzlich gilt: Wer z. B. einen Fi-Beleg (o. ä.) in R/3 buchen kann, der kann es auch in S/4.

Zeitaufwand, Effizienz, Delta, S/4HANA, Planung

Wie wird mein umfangreiches R/3-Wissen anerkannt?

Wie wird mein umfangreiches R/3-Wissen anerkannt?

Muss ich alles neu lernen?

Nein, Sie müssen nicht alles neu lernen. Wir bieten Ihnen Delta-Trainings an, die gezielt auf Ihre R/3-Vorkenntnisse aufbauen und nur die relevanten Änderungen in S/4HANA hervorheben, wie z. B. neue Transaktionen, die Fiori-Oberfläche und veränderte Geschäftsobjekte (z. B. Business Partner).

Delta-Training, Vorkenntnisse, Anerkennung, Effizienz, R/3 zu S/4

Was mache ich nach der Schulung, wenn ich nicht mehr weiter weiß?

Was mache ich nach der Schulung, wenn ich nicht mehr weiter weiß?

Sie wenden sich zuerst an Ihren Key User oder Super-User in der Abteilung. Für kritische Fehler gibt es den zentralen IT-Support. Wichtig ist, dass Sie alle Kurzanleitungen (Job Aids) und die Wissensdatenbank nutzen, bevor Sie eine Support-Anfrage stellen.

Support, Ansprechpartner, Job Aids, Key User, Go-Live

Welche Lernformate sind für mich als Neuling am besten?

Welche Lernformate sind für mich als Neuling am besten?

Ein Blended-Learning-Ansatz ist ideal.

Es ist ein dreistufiges Programm:

1. Präsenzschulungen (oder Live Virtual Training) sind wichtig, um Fragen zu stellen und mit Trainern zu interagieren.

2. Ergänzt wird dies durch E-Learnings/Videos und Job Aids zur Wiederholung und als Nachschlagewerk am Arbeitsplatz.

3. Den Abschluss bilden Übungsaufgaben, um das Gelernte auf Deine individuellen Arbeitsaufgaben und Dein individuelles SAP-System zu übertragen.

Methode, Blended Learning, Video, Interaktion, Anfänger

Ist SAP sehr kompliziert?

Ist SAP sehr kompliziert?

SAP ist mächtig, aber nicht kompliziert, wenn Sie nur Ihre Rolle lernen. Sie müssen Hands-on üben. Wir stellen Ihnen eine reale Übungsumgebung und spezifische Übungsszenarien zur Verfügung, die Ihren zukünftigen Arbeitsalltag simulieren.
Bisher haben weltweit mehrere Millionen Anwender gelernt, mit SAP zu arbeiten. Es ist also kein Hexenwerk. Mit etwas Interesse und einer guten Schulung lernen Sie es in relativ kurzer Zeit.

Wenn Sie bereits ausgeprägte Erfahrungen mit Unternehmenssoftware (ERP) haben, wird es noch viel leichter - versprochen!

Angstabbau, Übung, Hands-on, Lernzeit, Bedienung

Wie unterscheidet sich SAP-Arbeit von meinen bisherigen Systemen (z. B. Excel, altes ERP)?

Wie unterscheidet sich SAP-Arbeit von meinen bisherigen Systemen (z. B. Excel, altes ERP)?

SAP ist ein integriertes System. Ihre Eingaben haben direkte Auswirkungen auf andere Abteilungen (z. B. Buchhaltung, Lager). Die Schulung konzentriert sich darauf, Ihnen die Prozesskette und die Zusammenhänge zu zeigen, damit Sie verstehen, warum Sie welche Daten eingeben.

Prozessverständnis, Integration, ERP-Grundlagen, Ablauf, Arbeitsweise

Wo fange ich an? Muss ich das ganze SAP-System lernen?

Wo fange ich an? Muss ich das ganze SAP-System lernen?

Nein. Sie lernen nur die rollenspezifischen Prozesse und Transaktionen, die Sie für Ihren täglichen Job benötigen. Starten Sie mit einem SAP-Grundlagenkurs ("Webinar: Mein erster Tag mit SAP"), um das Navigationsprinzip und die wichtigsten Begriffe zu verstehen.

Einstieg, Navigation, Grundlagen, Rollenspezifisch, Orientierung

(CIO) Wie integrieren wir die Schulungsdokumentation nahtlos in unsere Prozess- und Systemdokumentation (z. B. Solution Manager)?

(CIO) Wie integrieren wir die Schulungsdokumentation nahtlos in unsere Prozess- und Systemdokumentation (z. B. Solution Manager)?

Nutzen Sie ein einheitliches Toolset für die Erstellung der Dokumentation (z. B. ein Content-Authoring-Tool), das die Inhalte direkt in der notwendigen Struktur (z. B. im Solution Manager oder einem LMS) ablegen kann. Dadurch wird die Konsistenz zwischen Prozessen, Schulung und System gesichert.

Dokumentation, Prozessmanagement, Solution Manager, Tooling, Konsistenz

(GF) Was müssen wir tun, um unsere Führungskräfte zu Change-Agents in der Schulungsphase zu machen?

(GF) Was müssen wir tun, um unsere Führungskräfte zu Change-Agents in der Schulungsphase zu machen?

Die Führungskräfte benötigen separate, strategische Trainings zu den Zielen des Projekts und den veränderten Prozessen, bevor die Endanwender geschult werden. Sie müssen befähigt werden, die Notwendigkeit der Änderung zu kommunizieren und das neue System aktiv zu fordern und zu fördern.

Führung, Change-Agents, Kommunikation, Commitment, Strategie

(CIO) Wie stellen wir die Übungsumgebung für tausende Mitarbeiter technisch stabil und mit realitätsnahen Daten zur Verfügung?

(CIO) Wie stellen wir die Übungsumgebung für tausende Mitarbeiter technisch stabil und mit realitätsnahen Daten zur Verfügung?

Dies erfordert eine dedizierte, leistungsstarke Schulungsumgebung (Training-Client) mit einem automatisierten Prozess zur Erstellung und Aktualisierung realistischer, anonymisierter Geschäftsdaten. Der Zugriff muss stabil und leicht über das Unternehmensnetzwerk oder die Cloud erfolgen.

Technik, Systemstabilität, Schulungsumgebung, Datenqualität, Architektur

(GF) Wie können wir sicherstellen, dass das Know-how im Unternehmen bleibt und nicht mit ausscheidenden Mitarbeitern verloren geht?

(GF) Wie können wir sicherstellen, dass das Know-how im Unternehmen bleibt und nicht mit ausscheidenden Mitarbeitern verloren geht?

Etablieren Sie eine kontinuierliche Lernkultur und dokumentieren Sie das Wissen in einer zentralen, unternehmensweiten Wissensdatenbank (z. B. in Form von Prozessvideos und Job Aids). Dies sichert die schnelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter (Onboarding) und macht das Wissen unabhängig von Einzelpersonen.

Wissensmanagement, Nachhaltigkeit, Onboarding, Kontinuität, HR

(GF) Welche Risiken entstehen für das Unternehmen, wenn wir beim Schulungsbudget sparen?

(GF) Welche Risiken entstehen für das Unternehmen, wenn wir beim Schulungsbudget sparen?

Das größte Risiko ist der fehlende User Adoption (Anwenderakzeptanz), was direkt zu Prozessfehlern, einer steigenden Fehlerquote und einer Überlastung des Supports führt. Dies verzögert die geplante Wertschöpfung, kann den Go-Live-Erfolg gefährden und die Mitarbeiterfluktuation erhöhen.

Risikomanagement, Budget, User Adoption, Fehlerkosten, Nachhaltigkeit

(CIO) Wie sichern wir die Qualität der Schulungen und stellen sicher, dass alle Mitarbeiter denselben Wissensstand erreichen?

(CIO) Wie sichern wir die Qualität der Schulungen und stellen sicher, dass alle Mitarbeiter denselben Wissensstand erreichen?

Durch einen zentral gesteuerten, standardisierten Schulungsplan und die Zertifizierung der Key User/SAP-Trainer (Train-the-Trainer). Der Wissensstand wird durch obligatorische Wissenstests am Ende der rollenspezifischen Schulungen sowie durch Lernerfolgskontrollen (z. B. Simulationen) gemessen.

Qualitätssicherung, Standardisierung, Zertifizierung, Wissensstand, Compliance

(CIO) Wie skalieren wir das Training effizient über alle Standorte/Länder hinweg, ohne massive Reisekosten zu verursachen?

(CIO) Wie skalieren wir das Training effizient über alle Standorte/Länder hinweg, ohne massive Reisekosten zu verursachen?

Der Einsatz von SAP Learning Hub oder einer vergleichbaren, zentralen E-Learning-Plattform ist entscheidend. Ergänzend sind virtuelle Live-Trainings (Virtual Classroom) für die Interaktion und lokale Key User für den direkten Support vor Ort die effizienteste und skalierbarste Lösung.

Skalierbarkeit, Global Roll-out, E-Learning, Technologie, Kosten

(GF) Wie stellen wir sicher, dass die Schulung unsere Unternehmenskultur und den angestrebten Wandel unterstützt?

(GF) Wie stellen wir sicher, dass die Schulung unsere Unternehmenskultur und den angestrebten Wandel unterstützt?

Die Schulung muss als integraler Bestandteil des Change Managements positioniert werden. Dies geschieht, indem wir die Schulungsinhalte auf die Vision und die strategischen Ziele des Unternehmens ausrichten und die Führungskräfte aktiv in die Kommunikations- und Trainingsprozesse einbinden, um den kulturellen Wandel vorzuleben.

Kulturwandel, Change Management, Führungskräfte, Vision, Akzeptanz

(GF) Welchen konkreten Beitrag leistet die Schulung zum ROI des Gesamtprojekts?

(GF) Welchen konkreten Beitrag leistet die Schulung zum ROI des Gesamtprojekts?

Die Schulung ist ein direkter ROI-Treiber. Ein effektives Training sichert eine schnellere Produktivitätssteigerung nach Go-Live, reduziert Fehlerkosten und verkürzt die Time-to-Competence der Mitarbeiter.

Wir messen den ROI über Kennzahlen wie die Reduktion von Support-Tickets und die Einhaltung der neuen Prozesszykluszeiten.

ROI, Geschäftsstrategie, Kennzahlen, Produktivität, Controlling

Wie stellen wir die „Nachhaltigkeit“ des Wissens nach dem Go-Live sicher, wenn die Trainer abwandern?

Wie stellen wir die „Nachhaltigkeit“ des Wissens nach dem Go-Live sicher, wenn die Trainer abwandern?

Etablieren Sie eine zentrale Wissensbasis (z. B. über den Solution Manager oder ein LMS (wie z. B. Moodle)) mit e-Learnings, Klickanleitungen, Schulungsmaterialien, aufgezeichneten Schulungen und aktuellen Job Aids usw.

Wichtig ist die Etablierung einer internen Community of Practice und die Zuweisung von Prozess-Coaches oder "Super-Usern", die die erste Support-Linie nach dem Projektende bilden.

Nachhaltigkeit, Go-Live, Support, Wissensmanagement, Key User, Projektleiter

Noch viele weitere Fragen findest Du hier und kannst selbst eine Frage stellen.

Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Inhalte
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
  • Unsere SAP-Lerninhalte

Kontakt

Kontaktiere mich per Telefon +49 (0) 172 - 35 13 414 oder e-Mail sk (ätt) die-schulungsexperten.de

Ich freue mich über jede Frage und antworte gern.

Copyright 2025 | Die SAxP Academy | Die SchulungsExperten
Scroll to Top

Accessibility Toolbar

  • Powered with favoriteLove by Codenroll
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}